| 1955 | Geboren in Tunceli (Ostanatolien) |
| 1961-1969 | Besuch der Grund- und Hauptschule, Tunceli und Istanbul |
| 1971 | Einreise nach Deutschland, Aufenthalt als "Gastarbeiter" |
| 1971 | Geburt des Sohnes Bahadir |
| 1973 | Geburt der Tochter Bahar |
| 1976–1978 | Ausbildung zum Maschinenschlosser |
| 1979–1984 | Fernstudium der Freien Künste an der Pariser Kunstakademie, Hamburg |
| 1982–1983 | Enger Kontakt zu Prof. Fred Thieler und Prof. Gerd Jedermann, Berlin |
| 1984 | Erste Einzelausstellung in Schweinfurt (dokumentiert vom Bayerischen Fernsehen) |
| 1984 | Reise in die Türkei - Festnahme und Ausreiseverbot |
| 1984–1989 | Tätigkeit als freischaffender Künstler Gründungsmitglied des türkischen Menschenrechtsvereins |
| 1989 | Flucht aus der Türkei |
| 1990 | Empfang durch Willy Brandt zur Vorstellung der Aktivitäten des türkischen Menschenrechtsvereins |
| 1990 | Initiator und Gründungsvorsitzender des IK (Verein Internationaler Bildender Künstler e.V. Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld) |
| 1991–1993 | Beschäftigung als Kulturmanager für Öffentlichkeitsarbeit für den Umweltbereich der Stadt Bielefeld |
| 1996 | Tod des Sohnes Bahadir |
| seit 1984 | Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen von Malerei, Fotografie, Skulpturen Installationen in Deutschland, der Türkei, Luxemburg und Belgien. |
| ab 1989 | Arbeit als freischaffender Künstler, Schwerpunkt Malerei. |
| 1989–2002 | Leben und Arbeit in Bielefeld |
| 2002 | Umzug nach Berlin |
| 2008 | Geburt der Tochter Paney Hezra |
| 2011-2014 | engagierte sich als Kunstdozent an einer deutschen Oberschule. |
Zurzeit arbeitet Ibrahim Cosckun als freischaffender Künstler in Berlin, Istanbul und Bodrum.
